vorteile-nachteile-testautomatisierung

Vorteile und Nachteile der Testautomatisierung aus Projektperspektive

Testautomatisierung ist ein wichtiger Teil der modernen Softwareentwicklung. Insbesondere CI/CD Prozesse und agile Entwicklungsmodelle sind ohne Testautomatisierung kaum umsetzbar. Obwohl Testautomatisierung viele Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis mit sich bringen kann, ist der Kosten-Nutzen-Faktor projektspezifisch und kann stark variieren.

Projektverantwortliche müssen deshalb bei der Entscheidung über die Umsetzung der Testautomatisierung in einem bestehenden oder geplanten Projekt viele Faktoren berücksichtigen. In diesem Artikel gehen wir daher auf die Vor- und Nachteile der Testautomatisierung im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten ein.

Vorteile der Testautomatisierung:

Schnellere Tests

Der größte Vorteil einer Testautomatisierung liegt in der Fähigkeit, sich wiederholende Tests (vor allem Unit-, Integrations- und Regressionstests) schneller und häufiger auszuführen. Tester können die Ergebnisse sofort in die Entwicklung einfließen lassen und Fehler unmittelbar beheben.

Effektive Nutzung der Testressourcen

Durch Testautomatisierung werden viele Stunden an kostenintensiver Arbeitszeit eingespart. Statt sich mit dem Erstellen manueller Tests zu beschäftigen, können Programmierer ihre Zeit in die Entwicklung neuer Features investieren. Die Tester werden ebenfalls zeitlich entlastet und können sich den Tests widmen, welche nicht von Maschinen übernommen werden können (AdHoc Tests, explorative Tests oder Usability Tests).

Konsistenz der Ergebnisse

Durch Automatisierung werden der Faktor Mensch und die damit verbundenen Fehler praktisch eliminiert. Die Konsistenz von Testergebnissen wird somit sichergestellt und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse über lange Zeiträume hinweg gewährleistet. Dies führt zu einer drastischen Kostensenkung in der Fehlererkennung und -behebung.

Erhöhte Testabdeckung

Unabhängig von der Testart erreichen Sie durch Automatisierung eine bessere Testabdeckung (Test Coverage). Bei Unittests ergibt sich beispielsweise eine Erhöhung der Codeüberdeckung. Bei GUI Tests können mehr Testszenarien getestet werden. Deshalb sind die Ergebnisse aus automatisierten Tests zuverlässiger und vollständiger.

Flexibilität und Agilität

Die Einrichtung von Testautomatisierung macht viele Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment Prozesse überhaupt erst möglich. Die Tests benötigen keine menschliche Unterstützung und können automatisiert zu jeder Tageszeit starten, wodurch eine enorme zeitliche Flexibilität erreicht wird. Das kommt besonders bei Teams die über mehrere Länder (und Zeitzonen) hinweg zusammenarbeiten zum Tragen oder wenn einige Teammitglieder zeitweise ausfallen.

Nachteile der Testautomatisierung

Trotz der vielen Vorteile hat die Testautomatisierung auch gewisse Einschränkungen bzw. ist nicht in allen Softwareentwicklungsprojekten sinnvoll einsetzbar.

Initialkosten und zeitlicher Aufwand

Um Testautomatisierungen erfolgreich einzusetzen, bedarf es mehrerer Schritte: Evaluierung der aktuellen Entwicklungsumgebung und der zu testenden Software, Erstellung der Testautomatisierungsarchitektur, Auswahl der geeigneten Werkzeuge und schließlich die Einrichtung der Testautomatisierung. Auch die Wartung der aufgesetzten Testautomatisierungen spielt eine große Rolle. Obwohl die Testautomatisierung langfristig Kosten einspart, werden für die Anfangsphase eines Projekts in der Regel erhöhte Kosten eingeplant.

Bedarf an Spezialisten

Da Testautomatisierung spezialisierte Fähigkeiten erfordert (z.B. Kenntnisse der gängigen Testautomatisierungs-Tools) wird es oft notwendig, das Team um weitere Spezialisten zu ergänzen oder externe Expertise einzubeziehen.

Steigerung der technischen Komplexität

Mit der Einführung der Testautomatisierung und mit dem Einsatz von neuen Testautomatisierung-Tools und Technologien erhöhen Sie die Komplexität der Entwicklungsprozesse Ihres Projekts. Der daraus entstehende Schulungsbedarf des Personals und die Anpassung der Organisationsarchitektur in den Entwicklungsteams an die neuen Prozesse muss in die zeitliche Planung des Projekts einkalkuliert werden. Ferner darf die Testautomatisierung die Entwickler und Tester nicht von den eigentlichen Testzielen (die Erhöhung der Produktqualität) ablenken.

Fortbestehen der manuellen Tests

Nicht alle Tests und Testprozesse lassen sich automatisieren. Explorative Tests basieren auf der Beurteilung der entwickelten Features aus Sicht der Endnutzer. Weitere Tests, die sich nicht automatisieren lassen, sind AdHoc Tests, Usability (Nutzbarkeits-)Tests und Abnahmetests.

Zusammenfassend kann man sagen, dass obwohl für die Mehrheit von Entwicklungsprojekten eine Testautomatisierung durchaus Zeit- und Kostenersparnis bedeuten kann, ist sie nicht pauschal in allen Projekten und bei allen Testarten einsetzbar. Deshalb ist es wichtig, strukturiert vorzugehen und frühzeitig (d.h. bereits in der Planungsphase) auf die externe Expertise zugreifen.


Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Testautomatisierung für Ihre IT-Projekte effizient einsetzen können? Kontaktieren Sie uns!

Autor: Elena Semenova

Bild: Kelly Sikkema, Unsplash